Hall of fame

„and the winner is…“

Lifetime Award

Im Rahmen der Verleihung der Building-Awards 2023 wurde erstmals ein Lifetime Award verliehen. Preisträger ist Hermann Blumer, der den modernen Holzbau in Europa und weit darüber hinaus geprägt hat. Die glanzvolle und würdige Feier fand am 15. Juni 2023 im KKL Luzern statt.

Silberner Zirkel

Mit dem Silbernen Zirkel der Stiftung bilding werden seit 2011 Unternehmungen und Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich in besonderem Masse für die Förderung junger Nachwuchskräfte und die Ziele der Stiftung bilding stark machen.

Das sind die Preisträgerinnen und Preisträger:

  • 2025 Melanie Müller
  • 2024 Oliver Bachofen
  • 2023 Sora Padrutt
  • 2022 WaltGalmarini AG
  • 2021 Brigitte Manz-Brunner
  • 2020 Thomas Schneebeli
  • 2019 Frank Straub
  • 2018 Fanzun AG
  • 2017 Reto Graf
  • 2016 Kissling + Zbinden AG
  • 2015 Prof. Markus Romani
  • 2014 Janine Jerg
  • 2013 Anita Lutz
  • 2012 Martin Hess
  • 2011 Weber + Brönnimann AG

Goldene Turbine

Zusammen mit Swiss Engineering STV verleiht die Stiftung bilding seit 2020 die «Goldene Turbine». Sie geht an Mitglieder und Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise für die Technik-Weiterbildung in der Schweiz verdient gemacht haben.

Das sind die Preisträgerinnen und Preisträger:

  • 2024 Hanspeter Gysin
  • 2021 Prof. Dr. Sarah M. Springman
  • 2020 Dr. Balz Gfeller

Building-Award

Der Building-Award wird seit 2015 alle zwei Jahre verliehen. Bewertet und ausgezeichnet werden herausragende, bemerkenswerte und innovative Ingenieurleistungen am Bau. Der Building-Award macht Ingenieurleistungen sichtbar, er feiert Vorbilder und setzt langfristig positive Zeichen für den Berufsnachwuchs.

Das sind die Gewinnerinnen und Gewinner:

Kategorie Hochbau

  • 2025: WAM Planer und Ingenieure AG, Bern: HB Zürich - Generalsanierung Südtrakt
  • 2023: Dr. Lüchinger+Meyer Bauingenieure AG, Zürich: Umnutzung Felix Platter-Spital, Basel
  • 2021: Schnetzer Puskas Ingenieure AG, Basel: Umnutzung des Silos Erlenmatt, Basel
  • 2021: WaltGalmarini AG, Zürich: Leuenhof, Zürich
  • 2019: Dr. Lüchinger+Meyer Bauingenieure AG, Zürich: Schlotterbeck-Areal, Zürich
  • 2017: Schnetzer Puskas International AG, Basel: Elbphilharmonie Hamburg
  • 2015: INGENI SA, Carouge: Neuer Hauptsitz des Internationalen Basketballverbandes – FIBA2015: INGENI SA, Carouge: Neuer Hauptsitz des Internationalen Basketballverbandes – FIBA

Kategorie Infrastruktur und Umwelt

  • 2025: Conzett Bronzini Partner AG, Chur: Brücke Punt
  • 2023: Basler & Hofmann AG, Zürich: Hangsicherungstragwerk für das Gebäude GLC der ETH Zürich
  • 2021: INGE COWI – WaltGalmarini AG, Zürich: Neubau zweite Hinterrheinbrücke, Ersatz Überführung A13, Reichenau (Gesamtsieger)
  • 2019: Emch+Berger WSB AG, Emmenbrücke / SNZ Ingenieure und Planer AG, Zürich / Bänziger Partner AG, Zürich: Seetalplatz Emmenbrücke
  • 2017: INGENI SA, Carouge: Neue mobile Fussgängerbrücke zum Genfer Jet d’Eau
  • 2015: Ingenieurgemeinschaft ZALO, Pöyry Schweiz AG, Zürich, Basler & Hofmann: Durchmesserlinie Zürich – Bahnhof Löwenstrasse (Gesamtsieger)

Kategorie Energiesysteme und Gebäudetechnik

  • 2025: Plan K AG, Suhr: Verblüffend einfach und schön – Erneuerung Giacomettistrasse 4, Bern
  • 2023: Kalt+Halbeisen Ingenieurbüro AG, Zürich: Arealvernetzung tuwag-Areal, Wädenswil
  • 2021: Kegel Klimasysteme, Zürich: Energetische Sanierung Rosenbergstrasse 30, St.Gallen
  • 2019: EBP Schweiz AG, Zürich: Neubau Kernser Edelpilze GmbH (Gesamtsieger)
  • 2017: Dr. Eicher+Pauli AG, Liestal: Neubau Biomassenzentrale Coop-Grossbäckerei, Schafisheim
  • 2015: Ernst Basler + Partner, Zürich: Neubau Swisscom Businesspark Ittigen
  • 2015: TBF + Partner AG, Zürich: Energiezentrale Forsthaus, Bern

Kategorie Forschung, Entwicklung, Start-ups

  • 2025: Empa, Abt. Beton und Asphalt, Dübendorf: Beton, der unerwartete Klimaretter
  • 2023: TTS INOVA AG, Thayngen: Textile Erdwärmesonde
  • 2019: Empa / Eawag: NEST – Gemeinsam an der Zukunft bauen, Dübendorf
  • 2017: Dr. Lüchinger+Meyer Bauingenieure AG, Zürich: Forschungsprojekt im Massstab 1:1, Arch_Tec_Lab-Neubau, ETH Zürich

Kategorie Young Professionals

  • 2025: Pascal Joos, LÜCHINGER MEYER PARTNER AG, Zürich: Botanischer Garten Bern – Kleine Schauhäuser
  • 2023: Lea Bressan, Basler & Hofmann AG, Zürich: ewz Herdern Etappe 1, Zürich
  • 2021: Alain Escher, eicher+pauli Bern AG, Bern: Comet, Flamatt
  • 2019: Marc-André Berchtold, Emch+Berger AG Bern, Spiez: Gletschersandbrücke, Grindelwald
  • 2017: Michael Büeler und Silvan Heggli, WaltGalmarini AG, Zürich: Bühnenbedachung NON-OpenAir Meggen
  • 2015: Pascal Bohni, Daniel Scheidegger, Patrick von Briel, HHM Zürich AG: Fiber in the Building

Kategorie Nachwuchsförderung im Bereich Technik

  • 2025: Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI), Manno:
    Project «Promtec SUPSI-SAMT»
  • 2023: drumrum Raumschule & Queens of Structure CH Basel: Mädchen bauen Zukunft mit!, Basel
  • 2021: SimplyScience Stiftung, Zürich / Die Innovationsgesellschaft, St.Gallen: SimplyNano
  • 2019: Verein Explore-it, Leuk-Stadt / Schulen Schönenwerd: Explore-it an den Schulen Schönenwerd
  • 2017: Stiftung tunSchweiz, Basel: Technik-Erlebnisschauen für Jungen und Mädchen von 6-13 Jahren
  • 2015: Schweizerische Vereinigung der Ingenieurinnen: KIDSinfo

Building-Matura-Award

Die Stiftung bilding hat 2024 den Building-Matura-Award ins Leben gerufen. Der Award zeichnet nicht nur bemerkenswerte Leistungen von Maturandinnen und Maturanden in den Bereichen des Ingenieurwesens aus, sondern er macht auch sichtbar, wie vielfältig, kreativ und relevant sich junge Menschen mit dem Leben und der Umwelt beschäftigen.

Das sind die Preisträgerinnen und Preisträger:

  • 2024: Lena Tanner, Winterthur, mit ihrer Matura-Arbeit zum Thema «Stadtklima Winterthur – Der Einfluss des Klimawandels auf die Stadt als Lebensraum am Beispiel von Winterthur»
  • 2025: Alea Stalder, Magglingen, mit ihrer Matura-Arbeit zum Thema «Vergleich Tiny House – Einfamilienhaus»